Lorem Ipsum
Frühtrachthonig

Für unseren Frühtrachthonig, auch Frühjahrshonig genannt, besuchen unsere Bienen viele verschiedene Pflanzen, in der Regel ist es ein reiner Blütenhonig. Somit ist die Frühtracht eine Nektar-Komposition und spiegelt den Artenreichtum in der Umgebung der Bienenvölker wider. Der Geschmack von Frühtrachthonig ist geprägt von Salweide, Ahorn, Löwenzahn, Obstblüte und Raps sowie vieler weiterer kleiner und wilder Gewächse. Frühjahrshonig ist in der Regel lieblich im Geschmack und sehr süß. Die Konsistenz ist stehts cremig bis streichzart. In der Farbe ist der Honig hellgelb bis weiß.
Sommertrachthonig

Unser Sommertrachthonig ist in der Regel eine Cuvee aus Nektar und Honigtau. Der Geschmack der Sommertracht stammt von Sommerblühern wie Linde oder Robinie, sowie verschiedener Küchenkräuter, Klee, Lavendel und Wiesenblumen. Zusätzlich sammeln unsere Bienen auch noch Honigtau von Fichte und Tanne. Insbesondere durch den Honigtau bekommt der Sommertrachthonig einen kräftigen herben Geschmack, der die Süße puffert. In der Konsistenz wird er cremig bis streichzart angeboten. Die Farbe ist hellbraun. Durch ein Wasserbad bei maximal 40 Grad kann dieser Honig auch flüssig genossen werden, durch den Honigtau Anteil kristallisiert er im Anschluss nur langsam aus.
Waldhonig

Waldhonig wird im Gegensatz zu anderen floralen Honigen nicht von Blüten der Pflanzen gesammelt, sondern von Honigtau. Dieser wird von Läusen abgesondert, während sie den Saft von Bäumen wie Fichte und Tanne, sowie vieler anderer Pflanzen anzapfen. Waldhonig ist kräftig herb im Geschmack und bleibt lange flüssig. Die Farbe variiert in den Brauntönen bis fast schwarz. Auch Waldhonig kristallisiert mit der Zeit aus und kann im Wasserbad bei 40 Grad schonend verflüssigt werden.
Presshonig & Tropfhonig

Unser Presshonig ist eine Ganzjahrescuvee. Hierbei wird nur einmalig am Ende der Saison geerntet. Das Pressen des Honigs ist eine alte Tradition, die angewandt wurde, bevor die erste Honigschleuder erfunden wurde. Dabei werden die Honigwaben zerstampft. Mit einer Honigpresse wird dann der noch warme Honig vom Wachs getrennt. Das Ergebnis ist ein kräftiger, dunkelgoldener Honig, der reich an Pollen ist und nochmal eine gewisse Note bringt. Durch den verringerten Luftkontakt bei der Ernte bleiben weitere flüchtige Geschmacksträger erhalten. Um diese besondere Qualität erhalten zu können wird unser Presshonig in handgefertigte Tontöpfe abgefüllt und mit Bio-Bienenwachs luftdicht versigelt.